B
1 Beiträge in dieser Lexikon KategorieBaumwollmasken
Baumwollmasken werden oft auch als Alltags- oder DIY-Masken betitelt. DIY steht für Do it yourself, diese Masken können einfach zu Hause hergestellt werden. Hierfür wird Baumwollstoff, ein Gummi- oder Halteband und wenn möglich ein Aluminiumbügel benötigt. Baumwollmasken sind angenehm zu tragen und umweltfreundlich. Der Mund-Nasen-Schutz wird mit Gummibändern hinter den Ohren fixiert und sollte bestmöglich anliegen. Ein Aluminiumbügel an der Oberseite der Maske ermöglicht das genaue Anpassen an das Gesicht. Somit sitzt die Maske richtig und das Risiko einer Ansteckung wird gemildert. Der Mund-Nasen-Schutz aus Baumwolle kann auch mit einem Filterfach versehen werden. Dann kann ein Filter eingelegt werden und die Schutzwirkung wird ebenfalls erhöht. Die Behelfsmaske ist kein Medizinprodukt oder Gegenstand der persönlichen Schutzausrüstung. Anders ist es jedoch beim medizinischen Mund-Nasen-Schutz sowie bei Atemschutzmasken wie der FFP1-, FFP2- und FFP3-Maske. Diese entsprechen der europäischen Norm und stellen ein Medizinprodukt dar. Die FFP-Masken filtern mindestens 95% aller Partikel und bieten somit einen hohen Schutz für den Träger. Die Atemschutzmasken sind jedoch nur für den einmaligen Gebrauch gedacht und sollten nach Möglichkeit auch nicht öfter verwendet werden. Der effektive Schutz vor der Übertragung von Viren oder Infekten ist nur gewährleistet, wenn die Masken richtig sitzen. Wichtig ist es, die Maske korrekt hinter den Ohren anzubringen und den Mund-Nasen-Schutz, wie es der Name schon sagt, auch über den Mund und die Nase ziehen. Wegen der COVID-19-Pandemie gibt es eine Maskenpflicht. Sie besagt, dass an öffentlichen Orten wie in Geschäften ein Mundschutz getragen werden muss. Diese physische Barriere vor Mund und Nase sorgt dafür, dass Tröpfchen nicht nach außen gelangen können und die Pandemie eingebremst wird. Der Bedarf an Mund-Nasen-Bedeckungen wird gedeckt, da viele Schneidereien und Nähereien Baumwollmasken hergestellt haben. Die Masken werden von sehr vielen Haushalten getragen und sind sehr hygienisch. Die Alltagsmasken sollten jedoch bei mindestens 60 Grad gewaschen werden, damit Viren und Bakterien absterben. Wenn Personen sich zusätzlich schützen wollen, kann dies mit einer Schutzbrille geschehen. Diese schützt zusätzlich die Schleimhäute an den Augen und die Ansteckungsgefahr wird gemildert. Die Alltagsmasken werden aus Baumwolle hergestellt und bestehen nicht wie der medizinische Mund-Nasen-Schutz aus Vliesstoff.