E
1 Beiträge in dieser Lexikon KategorieEinwegmasken
Einwegmasken bestehen meist aus einem 3-lagigen Vliesstoff. Der Stoff verhindert, dass Tröpfchen versprüht und nach außen gelangen können. Er bildet eine physische Barriere und verhindert somit effektiv eine Tröpfcheninfektion. Einwegmasken gibt es in verschiedenen Formen. Papiermasken, der medizinische Mund-Nasen-Schutz und FFP-Masken. Papiermasken sind nur einmal zu benutzen, da sie sonst durchnässt sein könnten und somit schneller Bakterien oder Viren aufnehmen. Die Papiermasken können einfach und schnell im Papiermüll entsorgt werden. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass der Mülleimer verschlossen wird, sodass keine Bakterien oder Viren austreten können. Wichtig ist auch beim Tragen der Maske, dass sie richtig sitzt und dass Sie in die Armbeuge husten oder niesen. Dasselbe gilt für den medizinischen Mund-Nasen-Schutz. Dieser sollte nur einmal verwendet werden, kann aber im Gegensatz zu Papiermasken im Notfall auch mehrmals benutzt werden. Die Medizinmaske verfügt über einen verstellbaren Nasenbügel, der sich an der Oberseite der Maske befindet. Dieser sollte eng an das Gesicht angepasst werden, sodass keine Tröpfchen austreten können. Der medizinische Mund-Nasen-Schutz hat nur eine geringe Eigenschutzwirkung, schützt dafür jedoch die Personen im Umfeld zuverlässig. Die Chirurgen-Masken sind in einem Mülleimer zu entsorgen. FFP-Masken zählen auch zu Einwegmasken, können jedoch im Gegensatz zu anderen Einwegmasken mehrfach verwendet werden, wenn das Filterelement getauscht und der Maskenkörper desinfiziert wird. Die Maske sollte nach spätestens 8 Stunden getauscht bzw. entsorgt werden. Wenn die Maske entsorgt wird, ist darauf zu achten, dass sie in einem verschließbaren Mülleimer landet, sodass keine Viren oder Bakterien über die Luft verbreitet werden können. Um die Schutzwirkung von Einwegmasken zu erhöhen, wird häufiges Händeaschen empfohlen. Am besten eignen sich desinfizierende Arztseifen, da diese bis zu 99,99% aller Viren und Bakterien bekämpfen können. Wichtig ist auch, auf die richtige Technik beim Händewaschen zu achten. Zudem sollte in die Armbeuge geniest und gehustet werden, damit keine Tröpfchen auf die Hand gelangen können und so einer Schmierinfektion vorgebeugt werden kann.