O
1 Beiträge in dieser Lexikon KategorieOnline-Shop
Ein Online-Shop vertreibt Waren über das Internet. Der elektronische Handel wurde in den 1980er-Jahren erstmals eingeführt. Beim Internethandel wird durch die Übertragung von Daten eine Geschäftsbeziehung zwischen Anbieter und Abnehmer hergestellt. Im weiteren Sinne kann man sagen, dass der elektronische Handel auch geschäftliche Transaktionen abwickelt. Der Online-Handel stellt meist eine Geschäftsbeziehung zwischen Internethändlern und dem Internetnachfrager her. Internethändler sind hier meist Handelsunternehmen und Internetnachfrager der Endkunde (Privatpersonen). Im E-Commerce-Shop können präsentierte Waren ausgewählt und in den virtuellen Warenkorb gelegt werden. Der Warenkorb zeigt alle Waren an, die hineingelegt wurden, samt Anzahl, Größe und Preis. Wenn ein Einkauf im Internet getätigt werden möchte, muss der Warenkorb bestätigt und meist auch direkt online bezahlt werden. Der Bestellvorgang ist dann abgeschlossen, wenn die Bestellung online übermittelt und bestätigt worden ist. Die Zahlungsmöglichkeiten eines Internethändlers können sehr unterschiedlich sein. Gängige Zahlungsmöglichkeiten sind jedoch Paypal, Kreditkarte, Lastschrift und mittlerweile auch Klarna. Der elektronische Handel macht einen großen Teil der Internetwirtschaft aus. Um einen Online-Shop hervorzuheben, ist es wichtig, den Marketing-Mix miteinzubeziehen. Dieser beruht auf den vier „Ps“ des Marketing-Mixes. Wenn diese Marketinginstrumente richtig eingesetzt werden, performt der Shop besser und es werden mehr Kunden bestellen. Um die Online-Präsenz zu erhöhen, kann eine Suchmaschinenoptimierung durchgeführt und eine Suchmaschinenwerbung gestartet werden. Bei der Suchmaschinenoptimierung werden relevante Suchbegriffe eingepflegt, sodass der Online-Shop von Google höher gerankt wird. Die Suchmaschinenwerbung hingegen funktioniert so, dass für ausgewählte Begriffe eine Anzeigenkampagne gestartet wird und der Shop somit als Anzeige bei bestimmten Begriffen geschaltet wird. Wenn man sich die ökonomischen Grundlagen eines Online-Shops ansieht, ist schnell ersichtlich, dass eine vollkommene Markttransparenz und eine Abwesenheit von Präferenzen besteht. Um einen Mehrwert als Unternehmen mit einer Online-Präsenz zu schaffen, ist Internetwerbung die beste Möglichkeit. Die Internetwerbung kann ziemlich genau analysiert werden. Der konkrete Werbeerfolg kann somit im Gegensatz zum Versandhandel viel genauer gemessen werden.